
Dr. med. Claudia Tüller
Facharzt FMH für Pneumologie und Innere Medizin
Studium | |
1992–1994 | Medizinstudium Universität Lausanne |
1994-1998 | Medizinstudium Universität Bern |
Dezember 1998 | Artztdiplom und Promotion |
Berufstätigkeiten und Weiterbildung | |
1999-2000 | Assistenzärztin der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Kantonsspital Aarau, Chefarzt PD Dr. O. Hilfiker |
2000-2001 | Assistenzärztin der Medizinischen Klinik, Bürgerspital Solothurn, Chefarzt PD Dr. R. Schoenenberger |
2001-2002 | Assistenzärztin der Medizinischen Klinik A, Universitätsspital Basel, Chefarzt Prof. Dr. A. P. Perruchoud |
2002-2003 | Oberärztin der Medizinischen Klinik B, Universitätsspital Basel, Chefarzt Prof. Dr. J. A. Schifferli |
2003-2004 | Ausbildungsstelle zu je 50% als Assistenzärztin auf der Pneumologischen Abteilung (Abteilungsleiter Prof. Dr. M. Tamm) und der Medizinischen Intensivstation (Chefarzt Prof. Dr. St. Marsch), Universitätsspital Basel |
2004-2005 | Ausbildungsstelle zu 50% als Assistenzärztin auf der Pneumologischen Abteilung (Abteilungsleiter Prof. Dr. M. Tamm) und 50% Oberärztin auf der Medizinischen Klinik A, Universitätsspital Basel, (Chefarzt Prof. A. P. Perruchoud) mit Schwerpunkt Intensiv- und Notfallmedizin |
2006 | Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern, Chefarzt Prof. Dr. L. Nicod (80%) |
2006-2007 | Stellvertretende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern, Chefarzt Prof. Dr. L. Nicod. (80%) |
2007-2008 | Stellvertretende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern, Chefarzt Prof. Dr. L. Nicod. (60%) |
2009-2010 | Oberärztin an der Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern, Chefarzt Prof. Dr. T. Geiser (50%) |
Seit 3/2011 | LungenZentrum Hirslanden, Zürich (20%) |
Seit 6/2011 | Permanence am Hauptbahnhof, Zürich (30%) |
Spezialarzt-Titel | |
2004 | FMH Innere Medizin |
2006 | FMH Pneumologie |
Mitgliedschaften
Verbindung der Schweizer Ärtzinnen und Ärzte FMH
Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin SGIM
Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie SGP
Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie SGPH
European Respiratory Society ERS
Publikationen
C. Tüller, S. Marsch
Ernährung in der Intensivmedizin; Anästhesist 2002; 51: 942-953
C.Tüller, S. Marsch, P. Hunziker
Astronaut gets angioplasty – akut-PTCA unter Helmbeatmung. Kardiovaskuläre Medizin 2004;7: 221-223
C. Tüller, D. Tüller, M. Tamm, MH. Brutsche
Hemodynamic effects of ornipressin versus terlipressin. Respiration 2004; 71
(4):397-401
C. Tüller, P. N. Chhajed, C. Buitrago-Tellez, R. Frei, M. Frey, M. Tamm
Value of smear and PCR in bronchoalveolar lavage fluid in culture positive
pulmonary tuberculosis. Eur Respir J 2005;26:767-772
A. Attinger, C. Tüller, T. Souren, M. Tamm, C. Schindler, M. H. Brutsche
Feasibility of mobile cardiopulmonary exercise testing. Swiss Med Wkly 2006;136:13-
18
OD. Schoch, P. Rieder, C. Tüller, E. Altpeter, JP. Zellweger, HL. Rieder, M. Krause, R. Thurnheer
Diagnostic yield of sputum, induced sputum, and bronchoscopy after radiologic tuberculosis screening. Am J Respir Crit Care Med. 2007; 175: 80-86
C. Tüller, H. Stricker, P. Soccal, M. Tamm, J.-D. Aubert, M. Maggiorini, L. Nicod for the Swiss Society for Pulmonary Hypertension
Epidemiology of pulmonary hypertension: new data from the Swiss Registry.
Swiss Med Wkly 2008;138:379-384
C. Tüller, LP. Nicod
Chronische pulmonale Hypertonie. Schweiz Med Forum 2008;8:812-817
C. Tüller, R. F. Biner, S. Minder, M. Gugger, C. Stoupis, T. M. Krause, T. P. Carrel, R. A. Schmid, P. Vock, L.P. Nicod
FDG-PET in diagnostic work-up of pulmonary artery sarcomas. Letter to the editor. Eur Respir J 2010;35:1-3
C. Tüller
There is more than one way to catch a bug. Invited editorial. Respiration 2010;79:450-1
C. Tüller, L. Kern, A. Azzola, F. Baty, S. Condrau, J. Wiegand, M. Tamm, M. Brutsche
Six-Minute Walk Test Enhanced by Mobile Telemetric Cardiopulmonary Monitoring. Respiration.2010;80:410-418
C. Tüller
Aktuelle Therapie der pulmonal-arteriellen Hypertonie. Leading Opinions Kardiologie und Gefässmedizin 1/2011
Dissertation
„Wirkung von PTA und intraarteriellem Prostaglandin E1 auf die Blutfluss-geschwindigkeit in der A. femoralis und auf den Laser-Doppler-Flux am Fuss“ Prof. F. Mahler, Chefarzt Angiologie, Inselspital Bern